Schule

Schule

Die Schule ist heute aufgefordert, sich ein eigenes Schulprofil zu geben und eine zielführende Kommunikations- und Arbeitsstruktur zu entwickeln. Gefragt ist auch  die Entwicklung neuer emotionaler, sozialer und kognitiver Kompetenzen im Umgang mit allen  Beteiligten in der Schule. Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrerinnen und Lehrer sind zur kompetenten Beziehungsarbeit im Hinblick auf Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen aufgefordert. Wir möchten Unterstützung geben, Unterrichts- und Erziehungsziele erfolgreicher zu gestalten, Schülerinnen und Schüler besser zu erreichen und bewirken, dass sich die Kolleginnen und Kollegen in der Schule wohler fühlen.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrerinnen und Lehrer, Schulleiterinnen und Schulleiter, Seminarleiterinnen und Seminarleiter, Referendare, Pädagogik-Studentinnen und Studenten und an Eltern.

Wir bieten an:

  • Supervision und Entlastung
    Einzelberatung und  Coaching für Lehrerinnen und Lehrer

Mit Ihnen gemeinsam entwickeln wir gern eine Fortbildung z.B. zu folgenden Themenbereichen:

  • „Was nicht nur Schüler brauchen und lieben: Authentisch sein bei Aufrichtigkeit und gegenseitiger Achtung“. Mehr als Lächeln… wie geht das?“
  • „Kommunikation und Kooperation“
  • „Moderation / Leitung von Elternabenden“
  • „Das Elterngespräch“
  • „Das Schülerentwicklungsgespräch“
  • „Methoden zur Moderation der Klasse“
    bei Anliegen von Schülerinnen und Schüler
    ( Gesprächsleitung, Rituale und Methoden für den  Stuhlkreis etc. )
  • „Anleitung zur Intervision“
    (Eine Starthilfe zur kollegialen Supervision )
     „Personzentriertes Leiten von Schule und Personal“
    „Personzentrierte Methoden des Unterrichtens“

Weitere Hinweise und Bildungsangebote:

  • Die GwG Akademie hat erstmals ein Fortbildungsprogramm für den Bereich Schule zusammengestellt:
    Personzentrierte Schule und Fortbildungen

 


 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren über unser Kontaktformular
Copyright © Alle inhalte unterliegen, so nicht anders angegeben, dem Copyright des Instituts für Personzentrierte und Systemische Kommunikation
Stand: Mittwoch, 10. April 2013